Der zweite Film Education Day von Film Zug findet am 23. November in der i45 statt.
Ein Tag rund um Film. Mit vielen Masterclasses und Möglichkeiten zum Vernetzen.
Ganzer Tag: Bezahle, wieviel du kannst zwischen 20.- und 70.-
Pro Programmpunkt: CHF 15.- / 10.- (Regulär/Ermässigt: Gering- und Nichtverdienend)
Wenn du gerne kommen möchtest, du es dir aber nicht leisten kannst, melde dich unter info@filmzug.ch. Dann finden wir eine Lösung :)
Nach Kafi und Gipfeli können verschiedene Workshops und Master Classes besucht werden. Mit dabei ist der Maximum Cinema Podcast, die Kamerafrau Gabriela Betschart, Filmkids mit einem Schauspiel-Workshop, Regisseur und Drehbuchautor Johannes Bachmann, Regisseurin Chanelle Eidenbenz und Dokfilm-Regisseur Aldo Gugolz. Am Abend erwartet die Teilnehmenden ein Filmquiz, ein grosser Apéro und der neue Film «Omegäng» in Anwesenheit von Aldo Gugolz.
Der ganze Tag bietet eine super Plattform um Gleichgesinnte zu finden, sich auszutauschen und zu diskutieren.
Details sind auf zugerfilmtage.ch/education zu finden.
Detaillierter Beschrieb des Programms:
Zmorge
Gemeinsam läuten wir den Education Day bei einem kleinen Frühstück ein und starten den vielseitigen Filmtag.
Filmkritik zu «Omegäng» mit Maximum Cinema
Wir schauen täglich Filme und Videos. Doch wie analysiert man filmische Werke kritisch? Und wie diskutiert man darüber? Die Expert:innen des Maximum Cinema Podcasts sind darin bestens geübt. Ob es um misslungene Kinoerlebnisse oder Meisterwerke geht: Sie finden die passenden Worte für die beeindruckenden Bilder, die uns umgeben.
Hör dem Podcast-Team Olivia Tjon-A-Meeuw, Olivier Samter und Alan Mattli bei der Besprechung des Abendfilms des Education Days «Omegäng» live zu.
Filmkritik: über Filme diskutieren
Nach einer praktischen Einführung, bei der du der Filmkritik des Maximum Cinema Podcasts zu «Omegäng» zuhörst, wirst du im Workshop «Filmkritik» selbst aktiv. Nach einem theoretischen Überblick verfasst du eigene Kritiken zum vorgestellten Kurzfilm, was garantiert zu anregenden Diskussionen führen wird.
Passende Bilder finden und Szenen kreieren: die Arbeit der Kamerafrau Gabriela Betschart
Gabriela Betschart arbeitet als Kamerafrau für Dokumentar- und Spielfilme, Regisseurin sowie Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
In diesem Workshop gewährt sie dir einen spannenden Einblick in ihre Arbeit und die Welt des Dokumentarfilms. Du lernst, wie man für die eigene Story die passenden Bilder findet, filmische Szenen kreiert, Licht optimal einsetzt und in Szenen denkt.
Zusätzlich erfährst du, wie du das richtige Equipment auswählst und deinen Film effektiv planst. Dank vielen praktischen Tipps wirst du dein eigenes Projekt voranbringen können.
Spaghetti-Plausch
Alle sind herzlich zum Mittagessen am Education Day eingeladen.
Schauspielerische Grundlagen mit Manuela Wenger kennenlernen
In diesem Workshop lernst du Grundlagen für das Schauspiel vor der Kamera kennen. Unter der Anleitung von Schauspielerin Manuela Wenger probierst du auf spielerische Weise Übungen aus, wie du dich in eine Rolle hineinversetzen kannst.
Einblick ins Drehen von «Tschugger» mit Johannes Bachmann
Johannes Bachmann ist als Regisseur und Drehbuchautor, unter anderem für «Tschugger», bekannt. Nach seinem Masterstudium im Fach Film an der ZHdK arbeitet er heute als freischaffender Regisseur und Drehbuchautor in Zürich.
In dieser Master Class gibt er dir anhand von Beispielen, Drehbuchausschnitten und Making-Of-Materialien von den Dreharbeiten zu «Tschugger» 3 und 4 spannende Einblicke in seine Projekte. Natürlich hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.
Im Gespräch mit dem Luzerner Regisseur Aldo Gugolz
Bekannt für Filme wie «Rue de Blamage», «Omegäng» und «Kühe auf dem Dach» stellt der Luzerner Regisseur Aldo Gugolz exklusiv seine Arbeitsweise und sein Werk für unser Publikum vor.
Anhand von praktischen Beispielen erhältst du Einblick in die Projektentwicklung, Dreharbeiten, den Umgang mit Protagonist:innen sowie die Montage und Auswertung der Filme.
Die perfekte Einstimmung auf Gugolz’ Film «Omegäng», den wir um 18:45 Uhr mit anschliessendem Q&A schauen.
Karriere in der Filmbranche: Filmkids und ein Gespräch mit Regisseurin Chanelle Eidenbenz
Zum Einstieg stellt sich Filmkids mit dem 10. Schuljahr vor. Erhasche Einblicke und Inspiration für deine eigene Filmkarriere. Nutze zudem die Gelegenheit, unserem diesjährigen Gast, Chanelle Eidenbenz, deine Fragen zu stellen.
Danach erzählt Chanelle Eidenbenz von ihrem Alltag als Regisseurin. Sie teilt ihren Werdegang, spricht über die Einflüsse von Filmschulen im In- und Ausland und gibt wertvolle Einsicht in ihre internationalen Erfahrungen. Nutze die Gelegenheit, ihr deine Fragen zu stellen. Begleitet wird das Gespräch von einer Auswahl an Eidenbenz’ Kurzfilmen, die Einblick in Ihr kreatives Schaffen geben.
Filmquiz mit den Upcoming Filmmakers Luzern
Wie heisst Nemos Vater in «Findet Nemo»? In welchem Café arbeitet Amélie in «Die fabelhafte Welt der Amélie»? Bist du ein:e Filmnerd:in?
Am Filmquiz des Film Education Day in Kooperation mit den Upcoming Filmmakers aus Luzern kannst du dein filmisches Wissen unter Beweis stellen. In einem hitzigen Rennen über die Welt des Films wird die grösste Filmnerd:in des Tages gekürt. Tolle Preise erwarten die Podestplatzierten.
Apéro: Auf Film anstossen
Alle sind herzlich zum Apéro am Education Day eingeladen. Danach lassen wir den Tag mit einem schönen Film und leckeren Getränk ausklingen.
Filmvorführung von «Omegäng»
Was bedeutet eigentlich «Omegäng»? Auf der Suche nach einem vergessenen Berndeutschen Dialektwort reisen wir beim Abschlussfilm «Omegäng» durch die Deutschschweiz und begegnen Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Schweizer Dialekt beschäftigen. Dabei entdecken wir sprachliche Veränderungen, die sowohl historisch als auch gesellschaftlich brisant sind.
Nach der Vorführung findet ein Q&A mit dem Regisseur Aldo Gugolz statt.